Um Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite anzupassen, klicken Sie bitte den folgenden Button:
TuSPO Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Verein
Allgemein
Es gelten die Begriffsbestimmungen gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die aktuellste Version dieses Dokuments kann jederzeit unter folgendem Link abgerufen werden: www.tus-petershagen-ovenstaedt.info/downloads/Datenschutz.
Verantwortliche Stelle:
TuS Petershagen/Ovenstädt 1924/46 e.V.
Auf dem Kampe 2
32469 Petershagen
E-Mail: vorstand@tuspo.info
Im Folgenden kurz „TuSPO“ oder der „Verein“
Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, sofern keine andere Rechtsgrundlage vorrangig gilt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, so haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Weiterhin hat jeder Betroffene das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde NRW abzugeben. Die Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/NordrheinWestfalen.html?nn=5217144
Mitgliederverwaltung
Die im Rahmen des Vereinsbeitritts erhobenen personenbezogenen Daten können im Zusammenhang mit der Mitgliederverwaltung für die nachfolgenden erforderlichen Zwecke verarbeitet werden:
• Führung des Mitgliederverzeichnisses
• Durchführung von Ehrungen
• Einzug von fälligen Mitgliedsbeiträgen
• Einladung zu Mitgliederversammlungen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die zuvor genannten Zwecke bzw. zur Erfüllung des Schuldverhältnisses ist der zwischen Verein und Mitglied geschlossene Vertrag über die „Mitgliedschaft im Verein“ gemäß Art. 6 Absatz 1b DSGVO. Die vom Vereinsmitglied zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden in die Software „DFBnet Verein“ übertragen. Die Software wird nur über das Internet bereitgestellt.
Entsprechend hat der Verein mit dem Softwareanbieter „DFB GmbH, Otto-Fleck-Schneise 6,60528 Frankfurt am Main“ einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zum Einzug von fälligen Mitgliedsbeiträgen per Lastschriftverfahren übermitteln wir Ihre Bankdaten an unsere Hausbank. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten der ehemaligen Vereinsmitglieder gelöscht, sofern nicht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist eine längere Speicherung verlangt. Die maximal vorgesehene Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre.
Lohn- & Spesenabrechnung
Mit Spielern und Mitgliedern des Trainerstabs wurde ggf. ein Vertrag über eine Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung geschlossen. Die in diesem Zusammenhang für die Erfüllung des Vertrags zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden zwecks „Durchführung einer Lohn-& Spesenabrechnung“ verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den zuvor genannten Zweck bzw. zur Erfüllung des Schuldverhältnisses ist der zwischen Verein und Spieler bzw. Mitglied des Trainerstabs geschlossene Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 b DSGVO. Zur Überweisung von fälligen Vergütungen und Aufwandsentschädigungen übermitteln wir die Bankdaten an unsere Hausbank. Nach Beendigung des Vertrags werden die personenbezogenen Daten des ehemaligen Spielers bzw. Mitglieds des Trainerstabsgelöscht, sofern nicht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist eine längere Speicherung verlangt. Die maximal vorgesehene Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre.
Spielberechtigung & Spielbetrieb, DFBnet, Trainerlizenzen
Jeder Verein ist dem regional zuständigen Fußballverband angeschlossen. Im Fall des TuSPO ist dies der „Westdeutsche Fußballverband e.V., Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg“ (nachfolgend kurz „WDFV“ oder „Verband“). Der Verband setzt die Software „DFBnet“ mit diversen Modulen (insbesondere SpielPLUS, Pass Online und Postfach) als zentrales Werkzeug für die Zusammenarbeit mit den Vereinen ein. Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden zu nachfolgenden erforderlichen eigenen Zwecken des Verbandsverarbeitet, für die der Verband die alleinige Verantwortung trägt:
• Organisation des Liga-& Spielbetriebs
• Kommunikation mit den Vereinen
• Erteilung einer Spielberechtigung inkl. Durchführung eines Vereinswechsels/ Ausstellung eines Spielerpasses durch den Verband inkl. Anfertigung eines Spielerfotos durch den Verein
• Prüfung der Ordnungsmäßigkeit einer Spielberechtigung vor einem Spieldurch den Schiedsrichter
• Erstellung eines Spielberichts bzw. Eintragung von Spielern, Trainern und anderen offiziellen Funktionen im Spielbericht einschließlich der Dokumentation von ggf. erteilten Karten und Sonderspielberichten
• Veröffentlichung der Namen, Kontakt- und Adressdaten für definierte Funktionen im Verein
• Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Gültigkeit einer Trainerlizenz durch den Verband
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die zuvor genannten Zwecke ist der zwischen Verband und Verein geschlossene Vertrag über den Beitritt zum WDFV und der zwischen Verband und Spieler geschlossenen Vertrag über die Spielberechtigung gemäß Art. 6 Absatz 1 b DSGVO. Die direkte Kommunikation zwischen dem WDFV und den Vereinen findet über ein geschlossenes E-Mail-System statt. Darüber hinaus erstellt der Verband wöchentliche „Offizielle Mitteilungen“ (kurz „OM“), um die Vereine über Ordnungsgelder, Fristen, Passvorlagen usw. zu informieren.
Vereinsmitglieder, die am aktiven Spielbetrieb teilnehmen, haben zuvor einen Antrag zur Erteilung einer Spielberechtigung beim Verband gestellt. Im Zusammenhang mit der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit einer Spielberechtigung vor einem Spiel durch den Schiedsrichterist der Verein verpflichtet, ein aktuelles Spielerfoto anzufertigen –alternativ kann auch ein Profilfoto vom Spieler zur Verfügung gestellt werden -und mit dem Spielerpass zu versiegeln, um die Feststellung der Identität eines Spielers zu ermöglichen. Spielerpässe und damit auch das Spielerfoto können in physikalischer oder in digitaler Formvorliegen. Der Verband erhebt Namen, Geburtsdatum, Nationalität, Kontakt- und Adressdaten für die Erstellung von personalisierten Benutzerkonten im DFBnet als berechtigte Vertreter des Vereins. Die Daten definierter Funktionen (z.B. Vereinsvorsitzender oder zuständiger Trainer einer Mannschaft) im Verein werden als offizielle Ansprechpartner des Vereins allen, dem WDFV angeschlossenen Vereinen, verfügbargemacht. Der Verein ist bei Teilnahme ab definierten Spielklassen verpflichtet, den Nachweis einer gültigen Trainerlizenz des zuständigen Trainers gegenüber dem Verband zu erbringen. Zu diesem Zweck übermittelt der Verein eine Kopie der Trainerlizenz an den Verband. Nach Erlöschen der Spielberechtigung oder Beendigung einer Funktion für den Verein werden die personenbezogenen Daten des ehemaligen Spielers, Trainers oder Funktionärs vom Verein gelöscht, sofern die Verbandssatzung nicht eine längere Speicherung verlangt.
Der Verband verarbeitet die erhobenen personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken, auf die der Verein keinen Einfluss hat und für die der Verein keine Verantwortung trägt. Sofern Sie gegenüber dem TuSPO Ihre Betroffenenrechte hinsichtlich der Verarbeitung durch den Verband ausüben (z.B. Auskunft über Löschfristen beim Verband), werden wir Sie direkt an den Verband verweisen, da dem Verein die erforderlichen Kenntnisse und Berechtigungen fehlen.
Vereinseigene Berichterstattung, Vereinshistorie und Kontaktmöglichkeiten
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten in Form von:
ERWACHSENE UND MINDERJÄHRIGE: Mannschaftsfotos, Sportfoto- oder Sportvideografie (Spielszenen),
NUR ERWACHSENE: Profilfotos von Spielern, Trainern und Funktionären, Spieler- und Trainer-Steckbriefen bzw. Kaderlisten sowie Kontaktdaten, Interviews und Zitate von
Trainern, Spielern und Funktionären zu nachfolgenden Zwecken:
• Berichterstattung zu Spielen inkl. Spieler-, Trainer- und Mannschaftsvorstellung
• Erstellung einer Vereinshistorie
• Kontaktmöglichkeiten für externe Dritte (z.B. Turnieranfragen durch andere Vereine oder Presseanfragen).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die zuvor genannten Zwecke ist das berechtigte Interesse des Vereins gemäß Art. 6 Absatz 1 f DSGVO. Im Fall von Minderjährigen ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten gemäß Art. 6 Absatz 1 a DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden situationsbezogenen in den eigenen Medienkanälen, wie z.B. vereinseigene Internetseite, Sozialen Medien (z.B. Facebook, Instagram, Twitter) oder TuSPO-Prints, veröffentlicht. Im Rahmen der Berichterstattung können die personenbezogenen Daten auch an die Presse oder gegnerische Vereine für deren eigene Zwecke übermittelt werden. Bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Seite verweisen wir auf unsere entsprechende „Datenschutzerklärung für Facebook“. Profilfotos von Spielern, Trainern und Funktionären, Mannschaftsfotos, Spieler- und Trainer- Steckbriefe bzw. Kaderlisten sowie Kontaktdaten von Trainern, Spielern und Funktionären werden nach Beendigung der jeweiligen Funktion für den Verein sofort, spätestens jedoch zu Beginn der neuen Saison, von der Veröffentlichung zurückgezogen bzw. gelöscht. Sportfoto- oder Sportvideografie (Spielszenen) sowie Interviews und Zitate von Trainern, Spielern und Funktionären werden von der Veröffentlichung zurückgezogen und archiviert, wenn die Aktualität nicht mehr gegeben ist, und gelöscht, wenn die historische Bedeutung für den Verein endet.
Spielberichte auf FUSSBALL.DE und FuPa.net
FUSSBALL.DE
Es liegt in der Natur des Sports sich im Wettbewerb zu messen. Daher werden zum eigenen Zweck des Verbands der Information der Öffentlichkeit Spielberichte, Spielerlisten, Ergebnisse und statische Daten der Fußballspiele veröffentlicht, für die der Verband die alleinige Verantwortung trägt. Der Verband verarbeitet die personenbezogenen Daten gemäß eigener Datenschutzrichtlinie, die unter folgendem Link vollständig nachgelesen werden kann: www.fussball.de/privacy.
Der elektronische Spielbericht im DFBnet ermöglicht die offizielle Veröffentlichung in Print- und Onlinemedien, z.B. insbesondere auf der Plattform des Amateurfußballs „FUSSBALL.DE“, einschließlich der damit verbundenen mobilen Angebote. Zu den veröffentlichten Daten gehören mindestens Vereins- und Mannschaftszugehörigkeit und Namen der Spielerund der Mannschaftsverantwortlichen. Weitere Daten können umfassen: Geburtsdatum und/oder Alter, Nationalität oder statistische Daten zu den Einsätzen. Gemäß Art. 8 Absatz 1 DSGVO ist die Veröffentlichung der Daten aus dem Spielbericht bei Personen, die älter als 16 Jahre sind, grundsätzlich bis zum Widerspruch zulässig(opt-out), während bei Minderjährigen unter 16 Jahren die vorherige Einwilligung eines Erziehungsberechtigten notwendig ist(opt-in). Für die Veröffentlichung von Spielerfotos von Erwachsenen oder Minderjährigen ist in jedem Fall die vorherige Einwilligung notwendig. Der Verein konfiguriert die entsprechenden Veröffentlichungseinstellungen pro Spieler im DFBnet. Jeder Spieler hat darüber hinaus die Möglichkeit, ein eigenes erweitertes Profil auf FUSSBALL.DE zu erstellen und kann dann seine eigenen Datenschutzeinstellungen selbst konfigurieren. Eine erteilte Einwilligung (opt-in)gilt für alle zukünftigen Spielberichte bis zum Widerruf. Widerspricht(opt-out) bzw. widerruft(opt-in) ein Spieler und möchte nicht auf Spielberichten veröffentlicht werden, dann wird sein Name in allen vergangenen und zukünftigen Spielberichten nicht mehr an öffentliche Print- und Onlinemedien geliefert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die zuvor genannten Zwecke ist das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit gemäß Art. 6 Absatz 1 f DSGVO. Im Fall der Veröffentlichung von Spielerfotos von Erwachsenen oder Minderjährigen odersonstigen personenbezogenen Daten von Minderjährigen ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 a DSGVO. Der Verband verarbeitet die erhobenen personenbezogenen Daten zur eigenen Zwecken, auf die der Verein keinen Einfluss hat und für die der Verein keine Verantwortung trägt. Sofern Sie gegenüber dem TuSPO Ihre Betroffenenrechte hinsichtlich der Verarbeitung durch den Verband ausüben (z.B. Auskunft über Löschfristen beim Verband), werden wir Sie direkt an den Verband verweisen, da dem Verein die erforderlichen Kenntnisse und Berechtigungen fehlen.
FuPa.net
Die Plattform FuPa.net ist ein Service der FuPa GmbH, Peigertinger Str. 9, 94538 Fürstenstein, die in Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern, wie z.B. Zeitungsverlagen, Redaktionen oder Einzelpersonen, redaktionelle Inhalte und Spielberichte zu eigenen Zwecken veröffentlicht. FuPa.net ist kein offizielles Informationsmedium des Verbands oder des Vereins und es werden für FuPa.net keine Inhalte durch den Verein bereitgestellt. Gleichwohl sind dort Informationen zu finden, die entweder dem offiziellen Spielbericht auf FUSSBALL.DE entnommen sind oder die auf Initiative von Einzelpersonen, die ggf. einer Mannschaft des Vereins nahestehen, bereitgestellt wurden. Der Verein trägt hierfür keine Verantwortung.